In diesem Beitrag geht es um die Einrichtung der Open-Source Software Kodi zusammen mit ARGUS TV, um das Produkt Windows Media Center (kurz WMC) von Microsoft zu ersetzen.
Microsoft hat die Weiterentwicklung des WMC bereits im Jahr 2009 mit der Veröffentlichung von Windows 7 eingestellt. Mit der Portierung des WMC nach Windows 8/8.1 hat Microsoft den Betrieb des WMC weiter ermöglicht.
Mit der Veröffentlichung von Windows 10 am 29. Juli 2015 hat Microsoft in den Spezifikationen angekündigt, dass Produkt Windows Media Center zu entfernen:
Nicht länger unterstützte Funktionalitäten: Wenn Sie Windows 7 Home Premium, Windows 7 Professional, Windows 7 Ultimate, Windows 8 Pro mit Media Center oder Windows 8.1 Pro mit Media Center verwenden und Windows 10 installieren, wird Windows Media Center entfernt.
Damit steht man als Benutzer des WMC vor der Entscheidung:
- seine bisherige Windows-Version ohne das kostenlose Upgrade auf Windows 10 weiter zu verwenden, oder
- das Upgrade auf Windows 10 durchzuführen und eine Open-Source Lösung zu verwenden.
Ich habe mich für die zweie Variante entschieden, und setze nun seit Anfang Juni 2015 die Open-Source Lösung Kodi zusammen mit der Open-Source PVR-Software ARGUS TV ein. Deshalb geht es in diesem HowTo um die Einrichtung dieser stabilen Kombination aus Front- und Backend auf Windows-Basis.
Voraussetzungen
- Download aktuellen Kodi Windows-Installer
- Download aktuelles ARGUS TV Setup
- Download Microsoft SQL Server 2014 Express with SP1 | DEU\x64\SQLEXPRADV_x64_DEU.exe | 1.5 GB
Installation von .NET Framework 3.5
Das .NET Framework 3.5 ist Voraussetzung für den Microsoft SQL Server 2014.
Windows Installationsmedium mounten.
Administrativen PowerShell Konsole:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName NetFx3 -Source "D:\sources\sxs"
Beim Parameter Source muss für „D:\“ der jeweilige Laufwerksbuchstabe des Windows Installationsmediums eingetragen werden.
Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express SP1
Der Microsoft SQL Server 2014 ist Voraussetzung für den Betrieb von ARGUS TV.
Ausführung des Setup als Administrator.
Verzeichnis für extrahierte Dateien auswählen:
C:\SQLEXPRADV_x64_DEU\
SQL-Server Installationscenter > Installation > „Neue eigenständige SQL-Server Installation“ auswählen.
SQL-Server Setup Lizenzbedingungen akzeptieren.
Bei der Funktionsauswahl müssen folgende Funktionen ausgewählt sein:
- Instanzfunktionen > Database Engine Services
- Instanzfunktionen > Database Engine Services > Volltext- und semantische Extraktion für die Suche
- Freigegebene Funktionen > Verwaltungstools – Einfach
- Freigegebene Funktionen > Verwaltungstools – Einfach > Verwaltungstools – Vollständig
- Freigegebene Funktionen > SQL Client Connectivity SDK
Die Einstellungen der Instanz,- Server und der Datenbankmodul-Konfiguration bleiben unverändert.
Nach Abschluss einer erfolgreichen Installation kann der SQL-Server Installationscenter geschlossen und das Verzeichnis für extrahierte Dateien (C:\SQLEXPRADV_x64_DEU\) gelöscht werden.
Installation von ARGUS TV
Ausführung des Setup als Administrator.
ARGUS TV Lizenzbedingungen akzeptieren.
Auswahl der Rolle „Server/Client“.
Auswahl der Komponenten:
- Server > Scheduler
- Recorders > ARGUS TV Recorder
- GUI Clients > Scheduler Components
- GUI Clients > Recorder Components
- GUI Clients > Notifier
Wichtig: Web Access und Messenger sollten abgewählt werden.
Remote Access: Angabe von Benutzername und „argustv“ Kennwort „argustv“.
Die Einstellungen des Installationsverzeichnisses bleiben unverändert.
Verbindungstest mit der Microsoft SQL Server Express Datenbank.
Fertigstellung des Setup Wizards.
Einrichtung von ARGUS TV Recorder Console
Öffnen der Anwendung „ARGUS TV Recorder Console“.
Bestätigung der Verbindung zu Localhost. Um nicht bei jedem Öffnen der Anwendung die Verbindung zu bestätigen , muss der Haken bei „Remember as named Connection Profile“ markiert sein.
Tuner Cards > Cards
Auswahl der DVB-S2 Karte in Liste mit „Move Up“ nach oben setzen.
Tuner Cards > Satellites
Auswahl des Satelliten 19,2E Astra (19.2E).
Tuner Cards > Scan Services > Auswahl des Satelliten > „Next“
Mit „Next“ alle Frequenzen bestätigen.
Mit „Scan“ wird nun der Suchlauf durchgeführt. Dieser kann durchaus 10-15 Minuten dauern.
Unter „Channels & Services“ > Services“ müssen nun die gewünschten Service als Channel erstellt werden. Dazu ist die Provider- und Service-Suche sehr hilfreich.
Um zum Beispiel die Services der ARD zu finden, wählt man als Provider Name „ARD“. Danach markiert man den entsprechenden Service und erstellt einen Channel mit „Create Channel In…“. Im Dialogfenster wählt man „the All Channels Group“.
Unter „Channels & Services“ > Channels“ muss nun mit Markierung der neuen Channels das EPG mit „Grab EPG On“ aktiviert werden.
Unter „Settings“ können die Pfade der Timeshift und Aufnahme-Verzeichnisse angepasst werden.
Wichtig: Beide Verzeichnisse müssen im Netzwerk freigegeben sein.
Einrichtung von ARGUS TV Scheduler Console
Öffnen der Anwendung „ARGUS TV Scheduler Console“.
Unter „Settings“ Schedules sollte die Zeiten von Pre- und Post-Record auf 15 Minuten gesetzt werden.
Unter „Settings“ Recordings sollte „Automatically create thumbnails for all Television recordings“ deaktiviert werden.
Unter Channels können die Kanäle sortiert werden.
Wichtig: Für die korrekte Kanalsortierung in Kodi (Version 15.0 oder höher) müssen pro Kanal in der Spalte LCN eine Kanalnummer angegeben werden.
Weitere Informationen zur Kanalsortierung finden Sie im ARGUS TV Forum und hier im ARGUS TV Forum.
Eine Aufnahme kann nun im „Elektronic Program Guide“ oder „Search Guide“ vorgenommen werden.
Tipp: Die Zuweisung des Kanal-Logos wird mit einer PNG-Datei, mit dem Namen des jeweiligen Kanals in folgenden Verzeichnis erreicht:
C:\ProgramData\ARGUS TV\Channel Logos
Weitere Informationen zur Zuweisung der Kanal-Logos finden Sie im ARGUS TV Wiki.
Wurde eine Aufnahme geplant, so wird im Infobereich mit dem ARGUS TV Notifier diese als Tooltip angezeigt.
Installation von Kodi
Ausführung des Setup als Administrator.
Kodi Lizenzbedingungen akzeptieren.
Der Typ der Installation bleibt unverändert auf „Full“.
Die Einstellungen des Installationsverzeichnisses bleiben unverändert.
Fertigstellung des Setup Wizards.
Einrichtung von Kodi
Unter „Settings > Appearance > International“ sollte zuerst die Sprache auf „German“ eingestellt werden.
Als Region sollte „Deutschland“ eingestellt werden.
Die Tastaturbelegung sollte auf „German QWERTZ“ eingestellt werden.
Unter „Einstellungen> Addons > Deaktivierte Addons“ muss das Addon „ARGUS TV Client“ aktiviert werden.
Unter „Einstellungen> TV > Allgemein“ muss die TV-Funktion aktiviert werden.
Als Skin empfehle ich das „Arctic Zephyr“. Unter „Einstellungen> Addons > Skins“ kann es installiert werden.
Unter „Einstellungen> Darstellung > Bildschirmschoner“ sollte der Bildschirmschonermodus auf „Keine“ eingestellt werden.
Skin-Einstellungen von Kodi
Unter „Einstellungen> Darstellung > Skin“ können die Farben auf „Dark with Dark Dialogs“ und die Schriftarten auf „Large“ eingestellt werden.
Unter „Einstellungen> Skin-Optionen > Hauptmenü“ sollte Symbole anzeigen aktiviert werden.
Unter „Einstellungen> Skin-Optionen > Hintergrund“ sollte das „Aktuell wiedergegebene Video im Hintergrund anzeigen“ aktiviert werden.
PVR-Einstellungen von Kodi
Unter „Einstellungen> PVR-Dienst“ können die Einstellungen des PVR-Backend von ARGUS TV angezeigt werden.
Live-TV von Kodi
Im Hauptmenü unter „Live-TV > Guide“ wird das EPG angezeigt.
Im Hauptmenü unter „Live-TV > Kanäle“ werden alle Kanäle angezeigt.
Hier ein Screenshot des Live-TV im Pausemodus.
Hier ein Screenshot des Live-TV Aufnahmen.
Hauptmenü von Kodi
Hier ein Screenshot des Hauptmenüs.
Einrichtung der Filme-Bibliothek von Kodi
Die Einrichtung der Filme-Bibliothek ist unkompliziert. Navigation zu „Hauptmenü > Videos > Dateien“.
„Videos hinzufügen“.
Pfad mit „Durchsuchen“ angeben und Namen der Medienquelle eingeben.
Inhalt des Ordners auf „Filme“ festlegen.
In diesem Dialogfeld unter Einstellungen können weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Hier ein Screenshot einer fertig eingerichteten Filme-Bibliothek.
Hier ein Screenshot der Filme-Bibliothek mit Auswahl eines Films.
Hier ein Screenshot des Power-Menüs.
Fazit
Die beiden Open-Source Softwarekomponenten Kodi und ARGUS TV sind eine hervorragende Lösung, um das Windows Media Center zu ersetzen. Sie sind einfach einzurichten, und vor allem wird die Software sowie die Addons regelmäßig mit Updates versorgt und ständig weiterentwickelt.
Hinweis 18. September 2015
- Der Beitrag wurde mit dem Hinweis für die Kanalsortierung ab Kodi Version 15 ergänzt
- Der Beitrag wurde mit dem Tipp für das Zuweisen der Kanal-Logos ergänzt
- Der Beitrag wurde mit aktuellen Screenshots unter Windows 10 ergänzt
Photo by kilarov zaneit on Unsplash
Hallo,
ersteinmal danke für das HowTo. Was mich interessieren würde ist, weisst du ob Argus TV weiterentwickelt wird? Das letzte Update ist nun auch schon fast ein Jahr her. Wie sieht es mit PayTV aus. Weisst du ob es z.B. mit einer Softcam (oscam) zusammenarbeitet, ähnlich wie TVHeadend. Da ich zur Zeit einen HTPC im Aufbau habe, stellt sich mir die Frage ob ich auf Windows gehe, oder auf Linux. Die Treiberunterstützung ist für die von mir verwendete SAT-TV-Karte unter Windows deutlich besser. Ebenfalls die BluRay Unterstützung etc.
Leider ist ja TVHeadend nicht für Windows verfügbar, so dass ich nach Alternativen suche.
Hallo PixelStorm, vielen Dank für dein Kommentar. Bitte entschuldige die späte Antwort. Ich kann dir nicht mit Sicherheit sagen, ob ArgusTV weiterentwickelt wird. Am besten du nimmst direkt Kontakt zum Hersteller auf. Ich habe einen Tweet an ArgusTV gesendet: https://twitter.com/SebaldJ/status/665894721361940480
Weitere Fragen werden dir sicher im ArgusTV Forum beantwortet: http://www.argus-tv.com/forum/
Hi, eine Antwort habt ihr wohl nicht erhalten, oder? Ich kann dazu auf twitter kein Feedback finden :-/
Die Anleitung ist super und funzt prima! Leider habe ich das Problem mit einer DigitalDevices nicht das Features aktivieren zu können, auf einem Programm aufzunehmen und auf dem anderen das Live Bild zu sehen. Hier kommt dann immer die Meldung das kein Gerät frei ist. Auf der Seite von Argus TV gibt es leider keine Antwort im Forum… Da scheint echt Totentanz zu sein…
Habt ihr eine bessere Alternative vielleicht?
Hallo Holger, bitte Entschuldige die späte Antwort. Auf Twitter haben wir leider keine Antwort seitens ARGUS TV erhalten. Da die Software unter einer GNU (General Public License) geführt wird, kann diese von jedem weiterentwickelt werden. Mehr Informationen findest du unter https://github.com/ARGUS-TV/ARGUS-TV
Herzlichen Danke für die tolle Anleitung!
Damit war es ein Kinderspiel ein funktionierendes System einzurichten.
Ich habe zwar noch ein Problem mit der Aufnahmefunktion in Kodi, aber das werde ich hoffentlich auch noch hin bekommen.
lg Thomas
Hallo, tolle Anleitung!
Eine Frage noch: Warum sollte ich bei der Installation von Argos den Web-Access abwählen?
Wegen Inkompatibilitäten? Oder wegen der Angreifbarkeit?
Genau so ein Web-Access interessiert mich eigentlich.
Von überall mit dem Handy meine Aufnahmen planen.
Oder geht das dann irgendwie direkt über Kodi?
Hallo pyrobahne,
vielen Dank für dein Kommentar.
Die Installation des Web-Access bei Argus-TV ist natürlich jederzeit möglich, nur habe ich in diesem HowTo die Einrichtung nicht beschrieben.
Moin, ich habe den SQL-Server schon früher installiert. So wie ich mich kenne, habe ich damals die Installation ohne Änderung durchlaufen lassen. Wie kann ich die Instanzfunktionen usw. nachträglich installieren?